Medienkompetenz in der Politik

Nachdem mittlerweile das Schlagwort „Kompetenz“ gefühlt ja ohnehin für so ziemlich jede Lebens- bzw. Problemlage verwendet wird, verwundert es auch nicht, dass auch die „Medienkompetenz“ immer mehr an Bedeutung gewinnt. So viel Bedeutung zumindest, dass sich heute die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft in ihrer fünften Sitzung damit beschäftigt hat. In einem Livestream konnte man der öffentlichen Sitzung folgen und in der einleitenden Diskussion bestand eigentlich fraktionsübergreifend Konsens, dass es auf allen gesellschaftlichen Ebenen einen Bedarf an einer Förderung von Medienkompetenz gibt. Dieter Baacke hat mit seiner mittlerweile zum Klassiker avancierten Definition von Medienkompetenz einen Rahmen geschaffen, der mehrheitlich anerkannt ist, aber im Zeitalter von Intenet und Co. durchaus eines Updates bedürfte.

Wichtig in der Diskussion fand ich, dass mehrfach betont wurde, dass die Vermittlung von Medienkompetenz nicht nur eine Aufgabe der Schule sei, weil auch die Zielgruppen nicht nur Kinder und Jugendliche sind. Medienkompetenz ist zu sehen als Lebensaufgabe vom Kindergarten bis zur Rente. Gerade bei den vermittelnden Instanzen (Lehrern, Eltern,..) ist es wichtig, solide Kenntnisse zu schaffen, die sie weitergeben können.

Prof. Dr. Ring sprach von einer „gesellschaftlichen Gesamtverantwortung“ und wies darauf hin, dass Jugendschutz nicht mit Medienkompetenz gleichzusetzen ist. Finde ich auch, es wundert mich, dass man dies überhaupt erwähnen muss. Aber offensichtlich herrscht(e) die Auffassung, dass ein kritischer jugendlicher Medienkonsument auch gleichzeitig vor nicht altersgerechten Inhalten im Netz geschützt ist.

Die Projektgruppe „Medienkompetenz“ wurde jedenfalls beschlossen und eingerichtet – nicht ohne eine Diskussion über den Namen, der nach Auffassung eines Abgeordneten doch eher „Netzkompetenz“ lauten sollte. Ich glaube der Name ist eher zweitrangig, wichtig ist, dass etwas gemacht wird. Hinsichtlich der Aufgaben, wurde vorgeschlagen, doch überhaupt einmal zu sondieren, welche Angebote es denn gibt und welche davon auch qualitativen Ansprüchen genügen. Dass Angebote bestehen ist ja unstrittig, die Frage ist, wie man diese Dinge koordinieren und strukturieren kann und durch Zusammenarbeit Synergien schafft. Auch die unklare Rechtslage (z.B. im Hinblick auf das Urheberrecht) wurde als ein zu diskutierender Aspekt angesprochen.

Sind wir gespannt, was sich die Projektgruppe einfallen lässt. Prinzipiell ist es zu unterstützen, dass dieses Thema auch politisches Gehör findet. Die Diskussion ließ zumindest hoffen, dass sich Leute in der Kommission befinden, die aus Überzeugung an die Sache herangehen und auch an einer tatsächlichen (zeitnahen) Realisierung der Ergebnisse interessiert sind.

2 Kommentare zu “Medienkompetenz in der Politik

  1. Alex sagt:

    Hallo Tara,
    danke für die kurze Zusammenfassung – wäre ich nicht bei der GMW, hätte ich mir den Stream auch angeschaut.
    Das Thema ist bekanntlich nicht neu und es gibt auch immer wieder Expertenberichte dazu, z. B. „Medienkompetenz – Kompetenz für Neue Medien. Studie im Auftrag des Forum Bildung“ (http://www.blk-bonn.de/papers/forum-bildung/band12.pdf) oder „Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur“ (http://www.bmbf.de/pub/kompetenzen_in_digital_kultur.pdf), daneben gibt es schon lange Diskussionen zur Relevanz für die Schulen (siehe BLK- oder KMK-Beschlüsse) – vielleicht wird es dieses Mal noch stärker auf politischer Ebene verankert…

    Liebe Grüße,
    Alex

    • taragramm sagt:

      Hi Alex,

      ja, die Diskussion ist natürlich nicht neu, allerdings denke ich schon, dass sie bisher eher in Fachkreisen geführt wurde. Ich finde es wichtig, dass auch auf breiterer Ebene diskutiert wird und Aufmerksamkeit für die Thematik geschaffen wird. Deshalb fand ich es wichtig, dass es möglich war, live dabei zu sein.

      Liebe Grüße,

      Tara

Hinterlasse einen Kommentar