Januar! Noch ein Rückblick.

Ich weiß, ich weiß, im Moment wirke ich sehr in der Vergangenheit verhaftet…ist aber gar nicht so. Eigentlich stehen die Zeichen mehr auf Neubeginn – ich mag es nur ganz gerne, wenn man Dinge geklärt und möglichst vollständig zu Ende bringt. So auch das EU-Projekt, das ich nun zwei Jahre betreut habe.

Aus, vorbei…der Final Report ging in dieser Woche nach Brüssel, wo er nun begutachtet wird. Insgesamt eine gefühlte Tonne Papier (elektronische Versionen sind lediglich add-ons) wurden gedruckt, verpackt und endlich verschickt. Die letzten Wochen habe ich neben dem eigentlichen Schreiben des Berichts auch viel Zeit mit der Beruhigung der Nerven diverser EU-Partner („nein, dort brauchen wir keine Unterschrift zusätzlich“, „Ja, die Adresse, die auf dem Informationsblatt ist WIRKLICH die richtige.“) und natürlich vielen Anfeuerungsrufen verbracht. Diese zwei Jahre im Projekt haben mich rückblickend schon stark geprägt: Zum einen war ich gefordert,  mich in einen anfangs fremden Kontext, nämlich die Mathematik, einzudenken. Dabei war es auf jeden Fall eine spannende Erfahrung, zu sehen, wie Vertreter dieser Disziplin auf Probleme blicken und sie angehen. Man kann das sicherlich nicht verallgemeinern, aber ein sehr zahlenorientiertes und analytisches Vorgehen kann man durchaus erkennen und – angepasst auf die eigene Arbeitsweise – sicherlich gebrauchen. Aber der vermeintlich fremde Kontext war ganz bald nicht mehr fremd. Mit Common Sense und Offenheit gegenüber den Inhalten kann man vieles meistern – ansonsten darf man sich einfach nicht zu stolz sein, nachzufragen.

Eine zweite wichtige Erfahrung, war natürlich die Arbeit mit den Partnern. Wer mich kennt, der weiß, wie sehr ich mich für interkulturelle Zusammenhänge interessiere und somit war ich immer froh, viel von den Gepflogenheiten der anderen Länder im Projekt mitzubekommen. Erstaunlich, wie unterschiedlich die Gangart in den einzelnen Ländern und wie hoch der Bedarf an Information, Autonomie und persönlicher Bestätigung ist . Dabei kann ich übrigens nicht das Klischee des Südländers bestätigen, das teilweise eine sehr unprofessionelle Arbeitsweise impliziert. Im Gegenteil: Wenn ich eine Deadline gesetzt habe, dann konnte man wetten, dass z.B. Zypern pünklichst abliefert. Sehr löblich übrigens!

Was ich auf jeden Fall noch mitnehme, sind die Erinnerung an meine Reisen im Rahmen des Projekts. Ich hatte die Gelegenheit viele Konferenzen zu besuchen und dort Vorträge zu unseren Aktivitäten zu halten. Was das Reisen anbetrifft, hat man innerhalb von EU-Projekten wirklich gute Gelegenheit dazu, da die EU natürlich an einem aktiven Austausch mit anderen Nationen zur Dissemination (das Wort werde ich vermissen.. 🙂 ) interessiert ist. Und im Grunde ist es auch der Austausch mit anderen Personen vor Ort, der zum Weiterdenken und Vernetzen einlädt und fruchtbare Impulse für das eigene Projekt liefert. Zwei Jahre InnoMathEd sind vergangen wie im Flug. In dieser Zeit konnte ich tolle Leute kennenlernen, meine Grenzen austesten und mich inhaltlich, fachlich und persönlich weiterentwickeln. Jetzt verabschiede ich mich vom europäischen Parkett und versuche mich mal national ein bisschen weiterzuentwickeln. 😉 Ich hatte es ja schon im letzten Beitrag angekündigt…es wird viel passieren…näheres dann hier in Kürze. Nur soviel vorab: Meine Kategorie „Umzug“ wird Zuwachs bekommen.

Unterwegs für Europa…

Zur Zeit bin ich irgendwie im Verzug mit meinen Blogbeiträgen. Manchmal muss man vielleicht auch einfach mal die Klappe halten. 🙂 Aber jetzt will ich doch von zwei „Ausflügen“ im Rahmen des EU-Projektes berichten:

Bereits am 6. und 7. Mai hatten wir unser zweites zentrales Projekttreffen in Innsbruck. Nachdem es letztes Jahr in Augsburg stattgefunden hat, haben im zweiten Durchgang die Partner aus Innsbruck (TiBs) die Location und das Rahmenprogramm organisiert. Dabei hat sich wieder einmal gezeigt, dass es wirklich sehr sinnvoll ist, gemeinsame Treffen in der Gesamtgruppe im Antrag für ein EU-Projekt zu veranschlagen. Neue Kommunikationsformen in allen Ehren, aber manchmal hilft ein direktes Gespräch (v.a. im Plenum) eben doch, um eine gemeinsame Linie zu entwickeln. Jedenfalls haben wir versucht, die Gesamtaktivitäten, die sich ja langsam dem Ende zuneigen, noch einmal für alle transparent und greifbar zu machen. Die langfristigen Projektziele (im EU-Jargon „Valorisation“ und „Dissemination“) und deren Planung konnten unter allen Partnern noch einmal kritisch beleuchtet und weitergedacht werden. Ich denke, wir sind hier auf dem richtigen Weg. Als großes Teilprojekt steht noch die Veröffentlichung eines Buches an, in dem quasi „best practices“ und Erfahrungsberichte aus der Projektlaufzeit veröffentlicht werden sollen. Bis August werde ich hierzu die Beiträge der Partner sammeln und dann bis November in ein Buch zaubern.

Vergangenen Dienstag war ich in Informationsbeschaffungsmission in München. Dort gab es eine Veranstaltung für den 7. Call im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Geladen hatte die Bayerische Forschungsallianz, eine „Unterstützungseinheit“ für die Abwicklung von EU-Projekten. Diese gemeinnützige Stelle soll (bayerischen) Unternehmen, KMU und Hochschulen von der Partnersuche bis zur Antragstellung eine Hilfe sein. Die Veranstaltung war gut besucht, allerdings ist der aktuelle Call weniger relevant für den Bereich des Lernens. Die EU setzt in diesem Rahmenprogramm verstärkt auf Schwerpunkte, die nur einmalig bedient werden. Für den Bereich Bildung bzw. Lernen mit IKT ist im 8. Call, der seine Deadline am 26.07.2011 hat, ein Budget von rund 60 Millionen Euro vorgesehen. Kleine Anekdote am Rande: Die Infoveranstaltung, die ja die Nutzung von ICT vorantreiben möchte, musste leider etwas verzögert starten, da es ca. 2 Stunden gedauert hat, bis man eine stabile PC-Beamer-Verbindung einrichten konnte. Vielleicht eine geplante Einlage der Veranstalter, um die Dringlichkeit der Förderung von ICT zu betonen. 🙂 Die Präsentationen der einzelnen Referenten wurden im Nachhinein zur Verfügung gestellt. Diese geben gute Überblicksinformationen über die verschiedenen Geldtöpfe, die zur Verfügung stehen.

Öffentliches Konsultationsverfahren für EU-Projekte

Nachdem ich gerade mitten in den Arbeiten zum Zwischenbericht für das EU-Projekt bin, kommt dieser Aufruf gerade recht: Die EU denkt wohl darüber nach, die Finanzbestimmungen und Abrechnungsverfahren in den Projekten zu vereinfachen. Dazu bittet sie nicht nur Institutionen, sondern auch Bürger, konstruktive Vorschläge abzugeben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Regelungen teilweise schon etwas undurchsichtig sind und eine Vereinfachung sicherlich hilfreich wäre. Zur „Public Consultation“ geht es hier.

Besuch in Brüssel

Von Sonntag bis Dienstag war ich in Brüssel, um an einem Treffen von Projektkoordinatoren teilzunehmen. Für alle, die es bislang noch nicht mitbekommen haben sollten: Seit dem letzten Jahr habe ich eine Stelle an der Uni, in der ich mich der Koordination eines EU-Projekts widme.

Da ich noch nie in Brüssel war, habe ich mich gefreut dorthin zu reisen und mal etwas in den „Apparat EU“ zu gucken. Die EU-Kommission hat eine Exekutivagentur mit der Betreuung von den Projekten beauftragt, weshalb ich die Kommission an sich beim täglichen Gang vom Hotel zur Metro in ihrer vollen Pracht nur von außen bewundern konnte. Die Tagung an sich fand in der Agentur statt (was nicht minder beeindruckend ist). Jedenfalls war es wirklich eine außergewöhnliche Erfahrung mit Leuten aus 18 Ländern in gefühlten 5 Sprachen gleichzeitig zu kommunizieren. Im Plenarsaal wurde zwar entweder auf Englisch oder Französisch gesprochen (es gab auch Simultanübersetzer in drei Sprachen) aber in den informellen Gesprächen in den Pausen oder beim Essen ging es sprachtechnisch recht heiß zur Sache. Da hab ich mich mit dem Griechen auf Englisch unterhalten, als ein Spanier und Italiener dazu stießen und wir dann munter auf Italienisch weiterredeten. Französisch konnte ich verstehen, hab dann in Deutsch oder Englisch geantwortet. Ganz schon fordernd für mein Sprachzentrum :-)! Hat aber alles wunderbar geklappt und es war interessant einen Einblick in die Vielzahl von europäischen Projekten zu erhalten, die es landauf landab so gibt. Neben dem Austausch ging es natürlich auch viel um Regeln und Bestimmungen. Damit wird bei der EU nicht gespaßt. Die Verwaltung der Projekte wird sehr genau genommen und die Handbücher und Merkblätter sowie die Excel-Tabellen folgen ganz klaren Bestimmungen. Gehört eben auch dazu!

Zu Brüssel an sich kann ich sagen, dass ich es als Tourist nicht unbedingt sehen müsste. Die Stadt ist unglaublich schlecht in Schuss – was ich von der Repräsentanz der EU so ehrlich gesagt nicht erwartet hätte. Schlaglöcher und Stolperfallen sind ausreichend vorhanden und der Sturm und Regen der letzten Tage hat leider auch nicht zum Flanieren eingeladen – abgesehen davon hätte ich auch gar keine Zeit gehabt. Ganz kurz konnte ich mir den „Grand Place“ anschauen. Nett, mehr auch nicht. Manneken Pis – das pinkelnde Wahrzeichen der Stadt – ich hätte es beinahe übersehen. Ich weiß ja nicht, wie groß ihr euch das Menschlein vorstellt, aber in wirklich ist es ca. 20 cm hoch. MINI!!

800px-europabruessel