Campus Innovation in Hamburg

Am Donnerstag und Freitag habe ich in HH die Campus Innovation besucht. Ich hatte viel gutes über die Veranstaltung aus den Vorjahren gehört und mich richtig gefreut. Aber irgendwie…wollte der Innovationsgedanke nicht so recht auf das Publikum überspringen. Zuerst einmal das Positive: Die Tagung war wirklich sehr gut organisiert. Die Location, das Curio Haus in Hamburg, ist sehr schön und vom Ablauf und Programm kann man sich nicht beschweren. Inhaltlich sah die Sache leider etwas anders aus.

Die Key Note von Prof. Dr. Müller-Böling mit dem  Titel „10 Jahre entfesselte Hochschule – in der Virtualität angekommen?“ fing eigentlich sehr interessant an. Er sprach über die Umbrüche im Hochschulsystem, von denen er sagte, dass diese in den 1990er Jahren genauso dramatisch waren, wie die zu Zeiten Humboldts. Dabei waren die Unis und FHs aus seiner Sicht geprägt von „Erstarren, Festhalten und Einmauern“. Die Hochschulen seien sich aber mittlerweile bewusst, dass Wettbewerb notwendig ist, denn die „Fiktion der Gleichheit hat sich aufgelöst“. Ich bin nicht so sicher, ob das jede Uni in gleichem Maße internalisiert hat, aber ja, ich glaube auch, dass die Darstellung der Möglichkeiten für potenzielle Studierende mittlerweile ganz anders als noch vor 20 Jahren aussieht. Tja, gerne würde ich noch mehr von seinen Thesen schreiben, aber mitten im Vortrag kam es auf einmal zu einer kleinen Revolte im Saal. Auf einmal stürmten vielleicht 10 Studierende den Raum, bewaffnet mit Flugblättern („Unsere Forderungen“) und Megafon. (Letzteres habe ich aus 40cm Entfernung kennenlernen dürfen…aber das ist eine andere Geschichte.) Es war eine sehr skurrile Situation, wenn Studierende wie von der Tarantel gestochen im Kreis im Saal laufen und ihre Parolen durch den Saal gröhlen, sich aber keiner wirklich konstruktiven Diskussion stellen wollten. Im Grunde wollen sie eine Umgestaltung der BA/MA-Studiengänge, eine Abschaffung der Studiengebühren, Mitbestimmung statt Management und eine konsequente Nutzung von Open-Source Software auf dem Campus. Nachdem irgendwann die Uni-Leitung eingriff, wurden die Studierenden nach langer Diskussion aus dem Saal begleitet.

Am zweiten Tag war die Key Note von Peter Schaar, dem Bundesdatenschutzbeauftragten, angesetzt. Ich hatte ihn bereits auf der Republica vor einiger Zeit gehört und mich RICHTIG gefreut. Das Thema war „Forschungsklauseln des Bundesdatenschutzgesetzes und deren technisch-organisatorische Umsetzung in der Praxis“. Ja. Genauso spannend war es leider auch. Es wurde viel über Anonymisierung und Pseudonymisierung von Forschungsergebnissen gesprochen, aber ganz ehrlich, neu war das leider alles nicht. Ich habe dann per Twitter gleich Schelte bekommen, warum ich denn den Vortrag so angepriesen hätte. Sorry dafür.

Ein Teilnehmer hat es auf den Punkt gebracht: Ein bisschen weniger Campus, dafür ein bisschen mehr Innovation hätte der Veranstaltung gut getan. Nun gut, die Gespräche, die in den Pausen liefen, waren es allemal wert, dabei gewesen zu sein und der abschließende Vortrag von Rolf Schulmeister (der auch schon die ganzen zwei Tage angepriesen wurde) war wirklich ein schöner Abschluss und hat mich dann zumindest ein bisschen  besänftigt aus der Tagung entlassen.

Twitter – Ein Selbstversuch

Lange habe ich gezögert, skeptisch beäugt und durchaus kritisch gegenüber Twitter Position bezogen. Meine Auffassung war: Ich habe ein Weblog, auf diesem Weg sage ich dem Teil der Welt, der sich für meine Ansichten interessiert, was bei mir gerade so los ist. Meine aktuelle Stimmung auf 140 Zeichen unterzubringen und dabei noch eloquente und möglichst elaborierte und clevere Aussagen zu treffen…puh…ich fand den Gedanken etwas anstrengend. Außerdem bin ich ein klein wenig Freigeist und entscheide Dinge gerne, weil ich denke, dass die Zeit gekommen ist, nicht weil jemand anderes denkt, ich müsste „jetzt mal twittern“. Ansonsten würde ich mich durchaus als Early Adopter bezeichnen, aber bei Twitter habe ich etwas Anlauf gebraucht. Aber: Man soll ja schließlich eine begründete Entscheidung für oder gegen etwas treffen, also habe ich für mich beschlossen, dass ich es AUSPROBIEREN muss. Im Januar war es dann soweit. Heimlich, still und leise habe ich mir ein Twitter-Account angelegt, um mal selbst zu sehen, was mir das bringen könnte. Mit still und leise war es leider ziemlich schnell vorbei: Kaum bin ich der ersten Person gefolgt, hat diese  mich auch schon offiziell bei Twitter begrüßt, womit meine Tarnung aufflog. Na ja..so schlimm war es ja nicht und schließlich lebt Twitter ja auch von den Kontakten.

Nach gut zwei Monaten Testphase will ich ein kurzes Resümee ziehen: Mein Weblog und mein Twitter-Account nutze ich auf sehr unterschiedliche Weise. Sachen, die mir auffallen, die mir aber zu „irrelevant“ für ein ganzes Posting im Blog erscheinen, die twitter ich eben jetzt mal schnell. Richtige Argumentationsstränge bei Twitter aufzubauen halte ich nach wie vor für unmöglich – aber so ist das ja auch wohl nicht gedacht („my interpretation of Twitter“). Ab und zu gibt es auch völlig uninteressante Sachen, die ich twittere. Warum? Weil mir einfach danach war – das ist so eine Art Skype-Status-Meldung für einen anderen Personenkreis. Hat was von Katharsis. 🙂 Was mich nach wir vor etwas nervt, ist die Einbindung von Twitter bei Facebook und Co. Wer sich willentlich dafür entscheidet, mir zu folgen, der muss dann auch damit leben, wenn ich twittere, was ich will. Aber manche twittern so viel, dass das gleichzeitige Bombardement bei sozialen Netzwerken teilweise sehr anstregend ist. Da setzt irgendwann aber auch die selektive Wahrnehmung ein… 🙂

Ich habe jetzt beschlossen, den „Versuch“ als durchaus erfolgreich zu bewerten. Durch die Tweets bin ich auf interessante Seiten gestoßen, hatte selbst die Möglichkeit Beiträge weiterzugeben und kann durchaus einige nette „Gespräche“ oder Mini-Diskurse vorweisen. Mein Ziel war und ist es nicht, 1 Million Follower zu bekommen – ich beschränke mich auf einen kleinen aber feinen Kreis, dem ich folge und freue mich, wenn sich jemand für meine Tweets interessiert. Alles andere wäre nur wieder ein Zeiträuber.

Diskussionsrunde zum Fernstudientag

Heute gab es eine spannende Live-Diskussionsrunde iniitiert von den Bildungsreportern, bei der ich als Zuhörerin dabei war. Diskutiert haben (neben den vielen Beteiligten im Chat) Joachim Wedekind, Mostafa Akbari, Oliver Tacke, Benjamin Jörissen und Felix Schaumburg. Moderiert wurde von Christian Spannagel. Eine Stunde lang wurde zu Themen wir Twitter, Bildung und Lernen diskutiert. Den Einstieg fand ich klasse, da die Vorstellung der Beteiligten über einen kürzlichen Tweet umgesetzt wurde. Es war interessant zu beobachten, wie so mancher erst einmal stark ins Grübeln kam, was seine Äußerung via Twitter denn für einen Hintergrund hatte. Andere zögerten keine Sekunde und waren sich über Kontext und Grund des Tweets völlig im Klaren. Sagt das jetzt was über das individuelle Erinnerungsvermögen oder eher über Twitter aus? 😉

Die Frage, ob sich Twitter denn zum Lernen eignet wurde ja schon mehrfach gestellt – kaum verwunderlich also, dass sie auch in dieser Runde auftauchte. Schön fand ich die Aussage von Joachim Wedekind, der darauf aufmerksam machte, dass heute alles in sehr schnellen Zyklen abläuft und man doch mal kritisch hinterfragen sollte, ob es sinnvoll ist, jede neue Anwendung gleich in die „Lern-Arena“ zu werfen. Ich kann da nur zustimmen, denn nur die Tools machen Lernen nicht prinzipiell besser. Lernen ist komplex und kann nicht einfach durch die Implementierung von Twitter, Blogs und Co. verbessert werden. Wer für sich beschließt, diese Sachen zumindest auszuprobieren oder in seinen (Lern-)Alltag einzubinden, der soll natürlich nicht gehindert werden, aber ich finde es seltsam, wenn man meint, dass dadurch Revolutionen in der Bildung ausgelöst werden, die die Lethargie der letzten Jahre in einer Woche ins Gegenteil umkehren.

Und: Es ist immer einfach als jemand, der sich mit diesen Werkzeugen tagtäglich auseinandersetzt zu argumentieren und den Sinn und Nutzen anzupreisen. Aber die Lehrenden und Lernenden müssen den Nutzen für sich selbst erkennen (Autonomie!) sonst wird das meiner Meinung nach nichts. Natürlich spricht überhaupt nichts dagegen, Anleitungen zu geben und die Gruppen an das Thema heranzuführen. Die Entscheidung dafür oder dagegen muss aber selbstbestimmt stattfinden, sonst wird keine nachhaltige Wirkung erzeugt.

Für mich war es jedenfalls eine gute Diskussion, mit Leuten, die auch tatsächlich was zu sagen haben. Danke!

Die Aufzeichnung der Diskussion gibt es hier.